Verhaltensregeln – Japan

VERHALTENSREGELN IN JAPAN

Hier ein paar wichtige Verhaltensregeln für eure Japan-Reise, die ich euch wirklich ans Herz legen
möchte. Ich habe leider auf beiden Reisen immer wieder miterlebt, wie sich einige Touristen daneben
benehmen. Deswegen hier ein kleiner Guide, damit ihr euren Respekt
zeigen könnt.

Essen In Japan isst und trinkt man nicht im Laufen. Es ist
üblich, sich kurz an die Seite zu stellen oder einen ruhigen Platz zu suchen.

Reden Züge, Busse und Taxis sind keine Orte für lautes Reden
oder Telefonieren. Leise Unterhaltungen sind okay, aber bitte mit Rücksicht. In Taxis hängen oft
sogar kleine Schilder mit Hinweisen direkt am Sitz.

Sitzplätze – In Zügen und Bussen gibt es spezielle Sitzplätze für ältere,
schwangere oder bedürftige Personen. Wenn ihr seht, dass jemand den Platz dringender
braucht, steht einfach auf. Auch wenn nicht jeder darauf achtet, macht ihr es besser.

Konkurrenz – Einen Snack gekauft? Bitte setzt euch nicht direkt
vor den nächsten Laden, besonders nicht vor die Konkurrenz. Achtet generell darauf, keine
Wege oder Eingänge zu blockieren, gerade in engen Gassen.

Tempel – Bei Tempeln oder in
traditionellen Restaurants lieber dezent kleiden. Ein langes Hemd oder lange Hose zeigt Respekt, gerade bei Tattoos.
Tokyo ist etwas lockerer, Kyoto oder Osaka können strenger sein.

Fotos – Viele Regeln stehen auf kleinen Schildern, z.B. ob
Fotografieren erlaubt ist. Ich habe immer vorher gefragt, ob ich Fotos vom Essen machen darf.
Die Leute freuen sich, wenn man rücksichtsvoll fragt. Google Translate hilft euch dabei.

Parfüm – Japaner mögen keine starken Duftwolken, besonders in
öffentlichen Räumen wie Zügen oder Restaurants. Nutzt einfach ein leichtes Deo. Das macht
einen riesigen Unterschied, auch wenn euch niemand direkt darauf ansprechen wird.

Müll Ihr werdet feststellen, dass es nicht überall
Mülleimer gibt. Nehmt euch am besten eine kleine Tüte mit, um euren Müll zu sammeln. In
Convenience Stores bekommt ihr auf Nachfrage immer eine Tüte, die ihr später als Müllbeutel
nutzen könnt. Plastikflaschen und Dosen werden getrennt entsorgt, der Rest kommt in den
normalen Müll. In Cafés gibt es oft Stationen, an denen ihr eure Getränke oder Eisreste
entleeren könnt. Bei falscher Müllentsorgung kann es Geldstrafen geben.

Rauchen – Rauchen auf der Straße ist in vielen Bereichen verboten und
kann richtig teuer werden. Es gibt überall ausgeschilderte Raucherzonen. Sucht diese bitte auf,
auch wenn es manchmal ein paar Minuten Umweg bedeutet.

Koffer – Rollkoffer in engen Gassen oder ruhigen Wohngegenden sind echt
unpraktisch und störend. Tragt den Koffer lieber ein Stück oder plant eine Route über die
Hauptstraßen. In Bussen ist großes Gepäck auch nicht gern gesehen, da der Platz begrenzt ist.
Wenn es nicht anders geht, achtet darauf, niemanden zu behindern.

Anstehen Ob beim Einsteigen in Busse und Bahnen oder beim Anstehen:
In Japan drängelt man nicht. Alle stellen sich ordentlich in der Schlange an, und das solltet ihr
auch tun.

Rolltreppen In Tokyo steht man auf Rolltreppen
links und lässt rechts die Leute vorbei. In Osaka ist es genau andersherum. Aber auch hier:
Schaut einfach, was die Leute vor Ort machen. Bei großem Gedrängel läuft eh jeder kreuz und
quer.

Ein- und Ausgänge In vielen Läden, Tempeln oder Restaurants gibt es feste Ein und Ausgänge. Auch wenn es manchmal unlogisch wirkt, haltet euch dran oder schaut, wie es
die Einheimischen machen.

Yukatas & Kimonos Hier gehen die Meinungen etwas auseinander. Falls ihr euch eine Yukata oder einen Kimono kauft / ausleiht, achtet drauf, dass ihr die Kleidung nicht zu locker, offen und ungebunden habt. Es kann bei manchen Personen als respektlos empfunden werden, besonders wenn man z.B. eine Teezeremonie macht oder in ein traditionelles Restaurant geht. 

 

Stäbchen & Essen Schaut euch einen Guide für das Essen in Japan an, wenn es euch interessiert. Gerade, falls ihr in etwas gehobene oder traditionelle Restaurants geht. Zum Beispiel sollte man seine Stäbchen nicht in den Reis stecken oder im Essen stochern, da es in der japanischen Kultur eine negative Bedeutung hat.